Weil’s irgndoana doch varrod,
merkd s’Voik, daß‘ koan Regentn hod.
„Dann zoimma heid a koane Steiern“,
sogd s’Voik, „und dean dafia schee feiern.“
Ja schbini, sogd da Kini.
Entnetzungen von Bernhard Huber
Weil’s irgndoana doch varrod,
merkd s’Voik, daß‘ koan Regentn hod.
„Dann zoimma heid a koane Steiern“,
sogd s’Voik, „und dean dafia schee feiern.“
Ja schbini, sogd da Kini.
An Neijohr spricht zum Voik da Kini:
„Dei, mei Voik, dei Kini bini.“
S’Voik sogd: „Buidd da nix drauf ei.
Irgndoana muass ja sei.“
Ja schbini, sogd da Kini.
S’Voik sogd: „Vazupf de auf da Stäi!“
Da Kini sogd: „Ned gor so schnäi!
I bin doch aa fia Anarchie!
Da beste Anarch, des bin i.“
Ja schbini, sogd da Kini.
Da Kini sogd: „Ich reite aus,
und du, mein Volk, bleibst brav zuhaus.
Ich reit auf an Erkundungsritt.“
„Na“, sogd sei Voik, „mir reitn mit.“
Ja schbini, sogd da Kini.
Da Kini sogd: „Da Kini bin i,
meim teuren Voik ois Kini dien i.“
„Freilich“, sogd s’Voik, „mia waarn eahm deia.
Wer zoidn von uns zwoa de Steia?“
Ja schbini, sogd da Kini.
Da Kini sodg: „I lod enk ei!
Geht’s weida Voik, sads mid dabei!“
Des aba kimd ned auf sei Schloß,
weil’s moand: „Da Kini fobbd uns bloß.“
Ja schbini, sogd da Kini.
Ein Volk, das nicht weiß, wie es mit seinen Kindern umgehen soll, ist ungebildet.